Eine Stadtrundfahrt zu den Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt. Geführt von einem fachkundigen Guide. Unterhaltsam moderiert. Moderne Busse in verschiedene Größen. Für Gruppen buchbar.
Highlights
Erleben Sie eine private und exklusive Tour zu den Sehenswürdigkeiten in Berlin. Sie entscheiden, wo und wann die Rundfahrt anfängt und aufhört. Stellen Sie sich ein persönliches Abenteuer zusammen. Geführt fahren Sie durch die spannende, facettenreiche Metropole Berlin und sehen die Architektur im Wandel der Zeit und hören Geschichte(n) zu Menschen, Plätzen und vielem mehr. Ob historisch oder modern, Berlin überrascht seine Besucher.
Beschreibung
Alle unsere Stadtrundfahrten werden unterhaltsam und informativ moderiert. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Gruppen (Freunde, Familien, Kollegen, Vereinsmitglieder, Schüler etc.). Sie können entweder nur den Guide buchen (falls Sie einen eigenen Bus haben) oder Sie buchen den Guide und den Bus. Gefahren wird in modernen Bussen mit 16 bis 55 Sitzplätzen von ortskundigen Fahrern. Berlin KonTouren Stadtführungen arbeitet mit verschiedenen Busunternehmen aus Berlin zusammen.
So könnte eine 1,5 stündige Stadtrundfahrt aussehen: Wir beginnen die Stadtrundfahrt am Brandenburger Tor und fahren am Reichstagsgebäude und Kanzleramt vorbei. Die nächsten Stationen sind die Bundespressekonferenz, der ehemalige Grenzverlauf an der Spree mit Blick auf den Hauptbahnhof und das Forschungsministerium, welches exemplarisch für die anderen Bundesministerien beschrieben wird.
Mit Blick auf den Friedrichstadtpalast und das Berliner Ensemble geht es am Tränenpalast (Ort der deutschen Teilung) und am Presse- und Informationsamt der Bundesregierung vorbei. Die Aufgaben der Informationszentrale der Bundesregierung werden erläutert.
Über die Friedrichstraße und mit Blick auf das Bodemuseum geht es zur Oranienburger Straße. Dort steht die Geschichte der Synagoge und des jüdischen Berlins im Fokus. Eine weitere Station ist die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Sofern ihre Gruppe dort nicht bereits eine Führung im Rahmen des Programms hatte, ist ein Ausstieg mit kurzer Führung vorgesehen. Die Geschichte der geteilten Stadt Berlin ist unverzichtbar.
Über den Hackeschen Markt führt unsere Stadtrundfahrt in das historische Zentrum rund um die Straße Unter den Linden. Vor allem das zukünftige Humboldt-Forum (einst Berliner Stadtschloss und in der Zeit der DDR Palast der Republik) erzählt einen wesentlichen Teil der deutschen Geschichte. Geschichtliche Stationen sind das Deutsche Kaiserreich, die Revolution 1918, die Volkskammer der DDR, aber auch die Zukunft des Humboldt-Forums als Ort der Ideen, der Wissenschaft und der öffentlichen Diskussion.
Weitere Bauwerke am Platz wie der Berliner Dom, die Museen der weltberühmten Museumsinsel werden gezeigt. Anschließend widmen wir uns dem Deutschen Historischen Museum, dem Kronprinzenpalais (Vertrag für die deutsche Einheit 1990) und der Neuen Wache (zentraler Gedenkort für die Opfer von Krieg und Gewalt). Am Bebelplatz (Bücherverbrennung 1933) wird erzählt, wie die Nazis mit ihrer politischen Propaganda Hass und Hetze schürten. Die wichtigsten Gebäude (Humboldt Universität, Staatsoper und Staatsbibliothek) werden erwähnt.
Am Gendarmenmarkt sind die Märzrevolution 1848 und die Ausstellung vom Deutschen Bundestag wichtige Themen. Auch das Thema Flucht und neue Heimat am Beispiel der Hugenotten findet hier den nötigen Raum. Die Geschichte vom Konzerthaus wird selbstverständlich auch beleuchtet.
Ein weiterer wichtiger Ort ist die Topographie des Terrors, die die Entwicklung des Terrors in der Zeit des Nationalsozialismus dokumentiert und aufarbeitet. Das Abgeordnetenhaus von Berlin (Sitz des Landesparlaments) und das Bundesministerium der Finanzen sind weitere Stationen. Die wesentlichen Aufgaben der Ministerien werden beschrieben.
Mit Blick auf den Bundesrat (Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung) und einiger Landesvertretungen (Hessen, Rheinland-Pfalz etc.) geht es zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Die Geschichte von diesem Ort wird etwas genauer beschrieben, da es dort erfahrungsgemäß viele Fragen gibt. Auch ein Spaziergang zum Brandenburger Tor ist möglich.
Weitere Orte sind die Siegessäule (Symbol der Reichsgründung 1871), das Bismarck-Nationaldenkmal, das Schloss Bellevue (der erste Amtssitz des Bundespräsidenten), Spreeufer und der Tiergarten mit dem Haus der Kulturen der Welt (Zentrum für den internationalen Kulturaustausch). Bevor wir am Reichstagsgebäude enden, zeigen wir das Sowjetische Ehrenmal im Tiergarten (Ehrung der gefallenen Soldaten der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg) und noch einmal das Brandenburger Tor (Geschichte vom 9. November 1989).
Die wichtigsten Stationen der Basisrunde in 90 Minuten im Überblick:
Reichstagsgebäude – Regierungsviertel – Friedrichstraße – Synagoge – Mauergedenkstätte (kurzer Ausstieg 15 Min.) – Hackescher Markt – Humboldt Forum – Unter den Linden – Gendarmenmarkt – Topographie der Terrors – Wilhelmstraße (Ministerien) – Bundesrat – Denkmal für die ermordeten Juden Europas – Siegessäule – Schloss Bellevue – Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten – Brandenburger Tor – Reichstagsgebäude
Inbegriffen
Dauer
2 bis 4 Stunden sind empfehlenswert, natürlich können Sie auch ein Ganztagestour anfragen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Niederländisch
Für Einzelgäste
empfehlen wir die HopOn HopOff Stadtrundfahrten in Berlin
Mit einer Hop-on-Hop-off-Bustour fahren die Gäste die Höhepunkte der gesamten Stadt ab – vom Alex über Brandenburger Tor und Reichstag bis zum Kurfürstendamm in der City West. Aussteigen können Sie dabei an allen Sehenswürdigkeiten. Nach einer Besichtigung vor Ort, steigt man einfach wieder in den nächsten Bus ein und weiter geht die Stadtrundfahrt. Einige Infos gibt es per Kopfhörer im Bus in verschiedenen Sprachen. Wie in vielen anderen Städten auch, sollte man zum Einstieg so eine Runde mit dem Doppeldeckerbus einfach gemacht haben.
Veranstalter
Berlin KonTouren Stadtführungen, Ella-Kay-Str. 22d, 10405 Berlin
Anfragen per Mail an anfrage (a) berlinkontouren . de
Geschichte
Die Geschichten Berlins erzählen wir auf dieser Stadtrundfahrt, Es folgen einige Basis-Informationen:
Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist die Stadt nach der Wiedervereinigung geworden. Davor war Berlin jahrzehntelang geteilt und diente politisch in Kalten Krieg als Spielball. Heute ist es eine großartige Metropole. Rund 3,6 Millionen Menschen wohnen in der flächengrößten Gemeinde Deutschlands. Drei verhältnismäßig größere Flüsse befinden sich im Stadtgebiet. Die Dahme mündet in die Spree und diese mündet in die Havel. Viele kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder gibt es der Stadt. Berlin ist eine sehr grüne Stadt.
Die Geschichte Berlins begann als Fischerdorf. Dann wurde aus einer Kleinstadt eine Residenzstadt. Rasant gewachsen ist Berlin als Industriestadt und als Hauptstadt des Deutschen Reichs. Über 4 Mio. Menschen wohnen in der 1930er Jahren in der Stadt. Der zweite Weltkrieg und die Teilung waren für die Entwicklung ein herber Rückschlag.
Heute läuft Berlins Wirtschaft wieder gut. Erfolgreich Wirtschaftszweige sind unter anderem der Tourismus, die Kreativ- und Kulturwirtschaft, die Gesundheitswirtschaft, die Kommunikationstechnologien, die Immobilienwirtschaft, der Handel, die Energietechnik sowie die Messe- und Kongresswirtschaft. Die Stadt ist ein europäischer Knotenpunkt des Schienen- und Luftverkehrs. Berlin zählt zu den aufstrebenden, internationalen Zentren für innovative Unternehmensgründer und verzeichnet jährlich hohe Zuwachsraten bei der Zahl der Erwerbstätigen.
Die vier Universitäten, unzählige Forschungseinrichtungen, große Sportereignisse und großartige Museen Berlins genießen internationalen Ruf. Berlin gilt wieder als Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften. Berlins Architektur, die vielen Festivals, das Nachtleben und vielfältige Lebensbedingungen werden sehr geschätzt.
Wichtige Hinweise
Rechtliches
Bildquelle: Marcel Zierenberg
Quelle zum Text zur Geschichte von Berlin ist wikipedia
Texte und Bilder auf dieser Seite dürfen nicht verwendet werden
Rechtliches
es gelten die AGB von Berlin KonTouren e.K.